• Datenschutz
  • Impressum
  • Suche
  • Home
  • Träger  
    • LISTE ALLER TRÄGER
    • alpha e.V.
    • apeiros
    • Arbeiter-Samariter-Bund
    • Arbeiterwohlfahrt KV Wuppertal e.V.
    • Bergische Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH
    • BuB e.V.
    • Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.
    • Diakonie Wuppertal gGmbH
    • down-up! Einzelfallpädagogik gGmbH
    • flex down-up ! GmbH
    • Haus Michael
    • IMA KJSH-Stiftung
    • Intensivpädagogischer Dienst Bergisch Land GmbH
    • Jugendhilfeinstitut Arslan
    • Jugendhilfe-Team Wuppertal GbR
    • Karawane - Kinder- und Jugendhilfe GmbH
    • Kinder- und Jugendwohngruppen der Stadt Wuppertal
    • Kinderhaus St. Michael
    • knicklicht e.V.
    • LVR - Jugendhilfe Rheinland
    • modus vivendi
    • Profam - Praxis für Familienberatung
    • Psychologische Praxis Houben/Friedrich
    • Shed e.V.
    • SKJ e.V.
    • Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
    • STRUKTUR Jugendhilfe
    • Wichernhaus Wuppertal gGmbH
    • Wuppertal Individualpädagogische Projekte e.V.
  • Angebote  
    • Info
    • stationäre Angebote
    • teilstationäre Angebote
    • ambulante Angebote
  • Freie Plätze  
    • Info
    • Freiplatzsuche
      • Detail
  • Jugendhilfetag  
    • Startseite
    • 5. Jugendhilfetag
    • 4. Jugendhilfetag
    • 3. Jugendhilfetag
    • 2. Jugendhilfetag
    • 1. Jugendhilfetag
  • Infos  
    • AG 3 nach § 78 SGB VIII
    • Unterarbeitsgruppen

1 freie Plätze

zuletzt aktualisiert am: 18.01.2021

Regelgruppen-Plus (Modulsystem)

Aufnahmealter

6 - 11 Jahre

Geschlecht

männlich

Zielgruppe / Indikation

Die Maßnahme richtet sich an Jungen im Grundschulalter. Sie ist notwendig und geeignet,

  • wenn die Problembelastung im Herkunftsmilieu erheblich ist und/oder die Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen bei den Kindern/Jugendlichen vielfältig und gravierend sind.
  • wenn Kinder in andere Betreuungsformen nicht integrierbar sind.
  • wenn Kinder von seelischer Behinderung bedroht oder seelisch behindert sind.
  • wenn eine Fortführung einer pädagogischen Betreuung nach kinder- und jugendpsychiatri-scher Behandlung angezeigt ist.
  • wenn Kinder neben einem gut strukturierten Gruppenalltag gezielte Unterstützung und Förde-rung benötigen, um psychische Belastungen zu verarbeiten, Entwicklungsverzögerungen auszugleichen oder ihre in Behandlungssettings erworbene Stabilität und Kompetenzen zu festigen.

Gesetzgrundlage

§ 34 SGB VIII, § 35a SGB VIII

Anzahl der Plätze

24

Betreuungsschlüssel

1 zu 1,7

Mehr Informationen

Mitarbeiterqualifikation

Fachkräfte der Jugendhilfe

Grundleistungen

Betreuung über Tag und Nacht gemäß Leistungsbeschreibung.

Die Betreuung baut auf einem Regelangebot auf und wird durch jeweils im Hilfeplan individuell festgelegte Module (siehe "Modulsystem") ergänzt. Die Module ermöglichen eine passgenaue, individuelle Hilfe innerhalb eines verbindlichen Gruppenrahmens. Der Entgeltsatz setzt sich entsprechend aus Gruppenentgelt und Modulentgelt(en) zusammen.

Zusatzleistungen

Module, die dem besonderen Förderbedarf des Kindes und seiner Familie entspre­chen, ergänzen die Grundleistungen der Gruppe und werden im Hilfeplanverfahren jeweils individuell  festgelegt (in der Regel 1-2 Module).  Im Angebot "Regelgruppen-Plus" sind sie notwendiger konzeptioneller Bestandteil der Arbeit.

Die Module werden von dem jeweiligen Angebot zugeordneten Fachkräften der Jugendhilfe mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen im Gruppenalltag und in gruppenübergreifenden Angeboten (z.B. Schülergruppe, Mitmachwerkstatt, Outdoor-Team etc.) geleistet. Dies ermöglicht eine bedarfsorientierte, flexible Ausgestaltung der Betreuungsdichte. Je Modul beträgt die Betreuungsdichte 1:10.

Mithilfe der Module wird an den individuellen Inhal­ten und Zielen der einzelnen Kinder vertiefend gearbeitet. Durch eine enge und zeitnahe Vernet­zung aller beteiligten Fachkräfte wird die Abstimmung von Feinzielen und nächsten Handlungs­schritten sichergestellt.

Die Module im Überblick:

  • Emotionale Stabilität, wahlweise mit Familienarbeit
  • Soziale Kompetenz, wahlweise mit Schulbegleitung
  • Motopädie, Psychomotorik (im Aufbau)

Die Module werden als Einzelangebote (für einzelne Kinder bzw. deren Familien) und als Kleingruppenangebote durchgeführt.

Die Beschulung erfolgt in der Regel durch die Evangelische Förderschule (Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung) auf dem Diakoniegelände.

Download

  • 2018_Leporello_JHA_RegelgruppenPlus.pdf
  • 07_KK_JHA_STAT_Regelgruppen_Plus_2018.pdf

Kontakt

Jugendhilfe Aprath
Erfurthweg 28
42489 Wülfrath

Ansprechpartner: Nadine Gras und Stephan Schramm
Telefon: 0202 - 2729 930
Fax: 0202 - 2729 940

E-Mail: kjhv(at)bergische-diakonie.de
Web: https://www.bergische-diakonie.de/kinder-jugend-und-familie/erzieherische-hilfen/stationaere-jugendhilfe

Träger

Bergische Diakonie
Oberdüsseler Weg 82
42113 Wuppertal

Telefon: +49 202 720535
Fax: +49 202 723624

E-Mail: kjhv(at)bergische-diakonie.de
Web: https://www.bergische-diakonie.de/kinder-jugend-und-familie

Zum Träger
  • Home
  • Träger
  • Angebote
  • Freie Plätze
  • Jugendhilfetag
  • Infos

fit for design © 2020 | Datenschutz

 

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz