• Datenschutz
  • Impressum
  • Suche
  • Home
  • Träger  
    • LISTE ALLER TRÄGER
    • AFM Wegbegleiter
    • AHA-Jugendhilfe e.V.
    • alpha e.V.
    • Alte Feuerwache gGmbH
    • apeiros
    • Arbeiter-Samariter-Bund
    • Arbeiterwohlfahrt KV Wuppertal e.V.
    • Bergische Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH
    • BuB e.V.
    • Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.
    • Diakonie Wuppertal gGmbH
    • down-up! Einzelfallpädagogik gGmbH
    • Dumeus
    • flexfamilienwerker GmbH
    • Haus Michael
    • IMA KJSH-Stiftung
    • Intensivpädagogischer Dienst Bergisch Land GmbH
    • Jugendhilfeinstitut Arslan
    • Jugendhilfe-Team Wuppertal GbR
    • KARAWANE - Kinder- und Jugendhilfe GmbH
    • Kinder- und Jugendwohngruppen der Stadt Wuppertal
    • Kinderhaus St. Michael
    • knicklicht e.V.
    • LVR - Jugendhilfe Rheinland
    • modus vivendi
    • musketiere kinder- und jugendhilfe GmbH
    • Profam - Praxis für Familienberatung
    • Psychologische Praxis Houben/Friedrich
    • Shed e.V.
    • SKJ e.V.
    • Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
    • STRUKTUR Jugendhilfe
    • Wichernhaus Wuppertal gGmbH
    • Wuppertal Individualpädagogische Projekte e.V.
  • Angebote  
    • Info
    • stationäre Angebote
    • teilstationäre Angebote
    • ambulante Angebote
  • Freie Plätze  
    • Info
    • Freiplatzsuche
      • Detail
  • Stellenbörse  
    • Stellenangebote
      • Detail
  • Jugendhilfetag  
    • Startseite
    • 7. Jugendhilfetag
    • 6. Jugendhilfetag
    • 5. Jugendhilfetag
    • 4. Jugendhilfetag
    • 3. Jugendhilfetag
    • 2. Jugendhilfetag
    • 1. Jugendhilfetag
  • Infos  
    • AG 3 nach § 78 SGB VIII
    • Unterarbeitsgruppen
  • 6. Jugendhilfetag

    Fachforum erzieherischer Hilfen

     

    Unter dem Titel „Kinder- und Jugendhilfe heute: Perspektiven in Zeiten von Krisen" fand der sechste Jugendhilfetag Wuppertal am 2. März 2023 an der Bergischen Universität Wuppertal statt.

     

6. Jugendhilfetag Wuppertal (02.03.2023)

Kinder- und Jugendhilfe heute: Perspektiven in Zeiten von Krisen

Persönliche Krisen gehören zum Aufwachsen junger Menschen dazu. Erfolgreich bewältigt befördern sie Selbstvertrauen, gescheiterte Krisenbewältigung hingegen kann zur individuellen Belastung werden. Zugleich beeinflussen tiefgreifende gesamtgesellschaftliche Krisen unser Leben und damit auch das von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien: der Krieg in der Ukraine mit den daraus resultierenden Folgen, die Corona-Pandemie, der Klimawandel und die zunehmende Verarmung von Familien.

Krisen spielen auch im Alltag der Kinder- und Jugendhilfe eine zentrale Rolle: in Form von individuellen Lebenskrisen ihrer Adressat*innen aber auch in Form von krisenhaften Herausforderungen, der sich die Jugendhilfe selbst fortwährend stellen muss, nicht zuletzt den direkten und indirekten Folgen der gesamtgesellschaftlichen Krisen aber auch fachspezifischen Herausforderungen wie dem eklatanten Fachkräftemangel bei gleichzeitig gestiegenen Anforderungen an den Kinderschutz.

Kinder- und Jugendhilfe war schon immer darin geübt, ihren Adressat*innen beim Meistern von Krisen vielfältige Unterstützung zu leisten. Wenngleich viele Krisen letztlich mit anderen als sozialpädagogischen Mitteln zu bearbeitet sind, kann und will sich eine Kinder- und Jugendhilfe, die sich der Lebenswelt ihrer Adressat*innen verpflichtet sieht, auch hier nicht entziehen. Es bleibt ihre Aufgabe, jungen Menschen und ihren Familien im Umgang mit den ‚normalen‘ wie ‚besonderen‘ Krisen kurzfristig Unterstützung zu leisten und mittel- wie langfristig eine robuste soziale Infrastruktur der Unterstützung zu sichern.

Um diesen Anspruch umsetzen zu können, braucht die Kinder und Jugendhilfe gerade in Zeiten gesellschaftlicher Transformationen eine eigene Widerstandsfähigkeit, eine hohe fachliche Kompetenz, ein kollegiales Zusammenwirken und eine deutliche gesellschaftliche Unterstützung. Damit bleibt sie auch im Krisenmodus handlungsfähig und kann ihren Adressat*innen eine stabile Perspektive eröffnen.

  • Welche Folgen haben globale Krisen für Kinder, Jugendliche und ihren Familien?

    Was brauchen junge Menschen gerade in Zeiten von Krisen von der Kinder- und Jugendhilfe?

    Welche Voraussetzungen braucht die Kinder- und Jugendhilfe selbst, um hier wirkmächtig reagieren zu können?

Diese und weitere Fragen, fokussiert auf die normalen wie besonderen Krisen des Aufwachsens heute, stellt der 6. Jugendhilfetag Wuppertal in den Mittelpunkt.

Plenumsvorträge:

"Aufwachsen in Krisenzeiten – Krisen des Aufwachsens"
von Prof. Dr. Wolfgang Schröer – Stiftung Universität Hildesheim
(Die Folien zur Präsentation finden Sie in dieser PDF)

"Kinder- und Jugendhilfe in Krisenzeiten'"
von Prof. Dr. Holger Ziegler – Universität Bielefeld

Foren:

In zehn parallel stattfindenden Foren wurden verschiedene aktuelle Thematiken der Kinder- und Jugendhilfe präsentiert sowie diskutiert.

Forum 1: Aufwachsen in der Krise – Die Pandemie und ihre Auswirkungen
Reinhold Gravelmann – Referent
Moderation: Klaus Schmidt

Forum 2: Was nun? Was tun? – Handlungsperspektiven zum Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe
Prof. Dr. Karla Verlinden – Kath. Hochschule NRW
Teresa Frank M.A.
Moderation: Eckart Brenne
(Die Folien zur Präsentation finden Sie in dieser PDF)

Forum 3: Umgang mit Krisen – ein Kernelement sozialpädagogischen Handelns­­­
Heiner van Mil – Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ), Essen
Moderation: Thomas Juraschik
(Die Folien zur Präsentation finden Sie in dieser PDF)

Forum 4: Partizipation und Beteiligung – auch und gerade in Krisenzeiten!
Inga Abels – LVR, Projekt „Gehört werden!“
Prof. Dr. Remi Stork – Fachhochschule Münster
Moderation: Christiane Brandl-Quilitz

Forum 5: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe – Gesetzliche Forderungen und zunehmende Realität
Prof. Dr. Benedikt Hopmann – Universität Siegen
Sandra Rostock - LVR
Moderation: Theresa Abou Samra
(Die Folien zur Präsentation von Benedikt Hopmann finden Sie in dieser PDF, die Präsentation von Sandra Rostock hier)

Forum 6: Kindeswohlgefährdung begegnen – Vernetzung gestalten
Sandra Capra – Fachanwältin für Familienrecht
Moderation: Anne Becker und Elke Hartmann

Forum 7: Krisen des Aufwachsens in Zeiten von Flucht und Migration
Dr. Marco Walg – Sana Klinikum Wuppertal
Moderation: Dr. Kessete Awet

Forum 8: Klimakrise und Jugendhilfe
Yannick Liedholz – Autor
Moderation: Reiner Massow
(Die Folien zur Präsentation finden Sie in dieser PDF)

Forum 9: Jugendliche und Medien – in der Krise
Gero Seifert – SKJ Wuppertal
Moderation: Ralf Stickler
(Die Folien zur Präsentation finden Sie in dieser PDF)

Forum 10: Care Leaver – Aus der Krise in die Krise
Tanja Abou – Stiftung Universität Hildesheim
Markus Zöllner – Care Leaver
Moderation: André Dobrick

Download

  •  
  • Info-Flyer

    Hier können Sie den Info-Flyer zum Jugendhilfetag 2023 downloaden.

Download starten

  • Home
  • Träger
  • Angebote
  • Freie Plätze
  • Stellenbörse
  • Jugendhilfetag
  • Infos

fit for design © 2025 | Datenschutz

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz