
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Bergisch Land ist ein gemeinnütziger Verein und Frauenfachverband, der neben weiteren sozialen Arbeitsfeldern, insbesondere in der Jugendhilfe nach SGB VIII Angebote im ambulanten und stationären Bereich für Kinder, Jugendliche und Familien bietet.
Ambulante Hilfen
Die ambulanten Erzieherischen Hilfen sind ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Jugendliche, junge Volljährige und Familien und arbeiten auf der Rechtsgrundlage der §§27ff SGB VIII.
Unsere Leistungen:
Betreuung von Jugendlichen und jungen Volljährigen / INSPE
Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge
Betreuung von Jugendlichen und jungen Volljährigen, die psychisch erkrankt oder behindert sind oder von psychischer Erkrankung und Behinderung bedroht sind
Betreuung von Familien mit erzieherischen Problemstellungen
Clearing / Clearing Schwerpunkt Verselbständigung
Hilfe für Jugendliche in ungesicherten Lebenssituationen
INSPE-Sprechstunde und Gruppenangebote
Hilfe für transidentische Jugendliche/junge Erwachsene
Überleitung in andere Hilfesysteme
Unterstützung von Müttern bereits in der Schwangerschaft
Unterstützung psychisch erkrankter Eltern
Stationäre Angebote
Die Mädchenwohngruppen St. Hildegard bieten Mädchen und jungen Frauen ab 14 Jahren einen sicheren Ort zum Leben, Wachsen und Ankommen.
Als geschlechtsspezifisch orientierte Einrichtung der stationären Jugendhilfe schaffen wir Raum für individuelle Entwicklung, kreative Entfaltung und neue Perspektiven - getragen von einer wertschätzenden Haltung und christlich geprägten Grundwerten.
Die pädagogische Begleitung erfolgt durch ein erfahrenes, multiprofessionelles, ausschließlich weibliches Team, das die Jugendlichen mit Empathie, Fachwissen und Parteilichkeit unterstützt.
Wohnen, Begleitung und Perspektiven
Wohnen:
Einzelzimmer auf drei Etagen in zentrumsnaher Lage in Wuppertal-Barmen
Zwei Regelgruppen mit insgesamt 14 Plätzen
Verselbständigungsgruppe mit 4 Plätzen
Gemeinschaftsräume, Küchen und ein großer Garten als Orte der Begegnung
Begleitung:
Pädagogische Arbeit mit ganzheitlichem, geschlechtsspezifischen, partizipativem und parteilichen Ansatz
Unterstützung bei schulischen und beruflichen Anliegen
Begleitung in emotionalen, sozialen und persönlichen Entwicklungsprozessen
Stärkung der Identität und Förderung gesellschaftlicher Teilhabe
Perspektiven:
Erarbeitung neuer Perspektiven gemeinsam mit der Prozessbegleiterin
Raum, sich auszuprobieren und eigene Wege zu erkunden
Unsere Hilfe ist unabhängig von Herkunft und Religionszugehörigkeit.
Ansprechpartner
Ambulante Angebote:
Max Ruddies
max.ruddies@skf-bergischland.de
Tel.: 0202.93126 31
Fax: 0202.93126 28
Stationäre Angebote:
Bettina Karge
bettina.karge@skf-bergischland.de
Tel.: 0202.591926
Fax: 0202.596029