• Datenschutz
  • Impressum
  • Suche
  • Home
  • Träger  
    • LISTE ALLER TRÄGER
    • alpha e.V.
    • apeiros e.V.
    • Arbeiter-Samariter-Bund
    • Arbeiterwohlfahrt KV Wuppertal e.V.
    • Bergische Diakonie Sozialdienstleistungen gGmbH
    • BuB e.V.
    • Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.
    • Diakonie Wuppertal gGmbH
    • down-up! Einzelfallpädagogik gGmbH
    • flex down-up ! GmbH
    • IMA KJSH-Stiftung
    • Intensivpädagogischer Dienst Bergisch Land GmbH
    • Jugendhilfeinstitut Arslan
    • Jugendhilfe-Team Wuppertal GbR
    • Karawane - Kinder- und Jugendhilfe GmbH
    • Kinder- und Jugendwohngruppen der Stadt Wuppertal
    • Kinderhaus St. Michael
    • knicklicht e.V.
    • LVR - Jugendhilfe Rheinland
    • modus vivendi
    • Profam - Praxis für Familienberatung
    • Psychologische Praxis Houben/Friedrich
    • Shed e.V.
    • SKJ e.V.
    • Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
    • STRUKTUR Jugendhilfe
    • Wichernhaus Wuppertal gGmbH
    • Wuppertal Individualpädagogische Projekte e.V.
  • Angebote  
    • Info
    • stationäre Angebote
    • teilstationäre Angebote
    • ambulante Angebote
  • Freie Plätze  
    • Info
    • Freiplatzsuche
      • Detail
  • Jugendhilfetag  
    • Startseite
    • 5. Jugendhilfetag
    • 4. Jugendhilfetag
    • 3. Jugendhilfetag
    • 2. Jugendhilfetag
    • 1. Jugendhilfetag
  • Infos  
    • AG 3 nach § 78 SGB VIII
    • Unterarbeitsgruppen

zuletzt aktualisiert am: 07.01.2021

Flexible Erziehungshilfe, Aufsuchende Familientherapie, Familienzeit

Geschlecht

männlich weiblich divers

Zielgruppe / Indikation

Familienzeit - Was ist das?

Familienzeit ist ein systemisches Angebot, an dem mehrere Familien gleichzeitig ein Jahr lang verbindlich teilnehmen. Das Familienzeit Team besteht aus systemischen Therapeut*innen und Berater*innen, die unterstützt werden durch Familientherapeut*innen in Ausbildung. 

Das Multifamilien Angebot ist in vier Abschnitten aufgeteilt.

An einem Intensivwochenende lernen sich erstmalig alle Familien und die Mitarbeiterinnen des Shed e.V. kennen. Danach findet die Familienzeit 12 mal wöchentlich von 9 Uhr bis 17 Uhr in der Intensivphase statt. Im Anschluss daran folgt die reduzierte Intensivphase in der sich die Familien ganztägig alle 14 Tage sehen. In der letzten Phase, in der sich die Familien schon gut kennen mit all ihren Stärken, wird ambulant weiter gearbeitet. Die erarbeiteten Ziele und Teilziele werden Zuhause verankert und die Familien unterstützen sich gegenseitig dabei mit Hilfe der Therapeut*innen.

Ein Tag in der Familienzeit beinhaltet das Erarbeiten von Strukturen, eigene Ressourcen kennenlernen, Wertschätzung in der Familie leben, Raum für therapeutische Themen, Einzel- und Familienberatungen, gemeinsame Themen reflektieren in der Gruppe, hohe Transparenz, Krisenintervention, lernen am Modell, gemeinsames gesundes Kochen, Bindungen stärken und vieles mehr.

In der Familienzeit lernen sich die Familien sehr gut kennen und können dadurch miteinander alle Ressourcen nutzen, um ihre Ziele zu erreichen. Mit systemischen Mitteln erarbeiten wir mit den Familien gemeinsam Handlungsmöglichkeiten und Kompetenzerweiterungen, die individuell zu ihren Bedarfen passen. Die Familien selbst erleben sich wirksam, indem sie mit ihren bereits vorhandenen und neu erworbenen Fähigkeiten anderen Familien helfen und erhöhen dadurch ihren Selbstwert.

In den Einzel- oder Familiensitzungen, die während des Tages in der Familienzeit angeboten werden, arbeiten wir mit systemischen Methoden, um mit Hilfe neuer Blickwinkel, hilfreiche Ideen in der Familie entwickelt werden können. Die Familien erleben sich viel aktiver als in einer anderen ambulanten Hilfe, da sie die anderen Familien als Netzwerk und als Modell nutzen können. Ebenfalls bewirkt die systemische Arbeit in der Gruppe ein Zugehörigkeitsgefühl, dass gegen die häufige Isolation der Familie wirkt. Die Eltern und auch die Kinder stärken sich im Miteinander mit Wertschätzung und lernen, sich gegenseitig zu unterstützen, selbst unterstützt zu werden und zu wachsen. Dadurch wird die Chance einer Nachhaltigkeit der Hilfe noch einmal gesteigert. Nach einem Jahr Familienzeit können Familien in der Regel ohne weitere pädagogische Hilfe selbst zurechtkommen und ihr gewonnenes Netzwerk (die anderen Familien) weiter nutzen.

Voraussetzungen für die Familienzeit sind, dass mindestens ein Elternteil den ganzen Tag über mitarbeiten kann und dass die Kinder in der Mittagszeit nach der Schule die Familienzeit ebenfalls besuchen können.

Die Familienzeit wurde als multisystemisches Angebot von der Deutschen Gesellschaft für systemische Familientherapie (DGSF) geprüft und zertifiziert.

Ein besonderer Vorteil für das Jugendamt ist, das 1-2 kostenfreie systemische Beratungstermine vorab von Shed e.V. angeboten werden. An diesen Terminen werden die Themen und die Ziele der Familien erarbeitet, sowie über Hindernisse gesprochen und an Lösungen gearbeitet, um die Komm-Struktur der Familienzeit zu schaffen. Ebenfalls wird mit den Familien über den Umgang mit Schamthemen in der Gruppe gesprochen. Erst wenn die Familien sich für die Familienzeit entscheiden, wird nach einem Hilfeplangespräch die Hilfe für ein Jahr verbindlich gesteuert.

Ansprechpartnerin:

Claudia Lintner

claudia.lintner(at)shed-ev.de

Mobil 01722720790

Gesetzgrundlage

§ 27 SGB VIII i.V.m. §§ 30,31,35,41 SBG VIII

Mehr Informationen

Mitarbeiterqualifikation

BA Erziehungswissenschaften/Psychologie/Soziologie, Dipl. Ökonom, Zertifizierte Kinderschutzfachkraft (ISA), Systemischer Familientherapeut/Supervisor (DGSF)

Dipl. Soz. Pädagogin, Systemische Familientherapeutin/Supervisorin (DGSF)

Dipl. Pädagogin, Systemische Familientherapeutin/Supervisorin (DGSF)

BA. Soziale Arbeit

Erzieherin, Systemische Familienberaterin (DGSF), Systemische Familientherapeutin i.A., zertifizierte Übungsleiterin für Kinderyoga

Erzieherin, Zertifizierte Familienberaterin nach Nossrat Peseschkian, Zertifizierte Kinderschutzfachkraft i.A.

Erzieher, Systemischer Familientherapeut/Supervisor (IFS) Anti-Gewalt-Trainer

 

 

 

 

Grundleistungen

Alle ambulanten Hilfen gemäß der §§ 27 f.f.

Aufsuchende Familientherapie

Begleitete Umgänge

Zusatzleistungen

InspE

Familienzeit, als multisystemisches Gruppenangebot

Besonderheiten

Multiprofessionelles Team und passgenaue Hilfen

Zertifizierte systemische Einrichtung (www.systemische-einrichtungen.de)

Träger

Shed e.V.
Am Brögel 32
42283 Wuppertal

Telefon: 0202/269 21 00-0
Fax: 0202/269 21 00-11

E-Mail: info(at)shed-ev.de
Web: http://www.shed-ev.de

Zum Träger
  • Home
  • Träger
  • Angebote
  • Freie Plätze
  • Jugendhilfetag
  • Infos

fit for design © 2020 | Datenschutz

 

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz