zuletzt aktualisiert am: 07.02.2025
Schulsozialarbeit, Bildungsbegleitung und SiSaL
Aufnahmealter
6 - 18 Jahre
Geschlecht
männlich weiblich divers
Zielgruppe / Indikation
Im Rahmen verschiedener Projekte der sozialen Arbeit an Schulen sind Mitarbeitende des Wichernhaus als Schulsozialarbeiter*innen an acht Schulen im Wuppertaler Osten tätig.
Grundschulen:
- - Grundschule Wichlinghauser Str.
- - Grundschule Liegnitzer Str.
- - Grundschule Mercklinghausstr.
- - Grundschule Meyerstr.
Weiterführende Schulen:
- - Hauptschule Oberbarmen
- - Hauptschule Wichlinghausen
- - Max-Planck-Realschule
- - Gesamtschule Langerfeld
Gesetzgrundlage
§§13, 81 SGB VIII, § 28 SGB II, § 6bBKGG, § 5 Schulgesetz
Grundleistungen
Schulen sind elementare Lebens- und Lernorte für Kinder und Jugendliche. Der Schulsozialarbeit kommt dabei eine Schnittstellenfunktion zwischen Kind, Familie, Schule und Jugendhilfe zu. Dementsprechend sind die Schulsozialarbeiter*innen für Eltern, Kinder, Lehrer*innen und weitere Akteure Ansprechpartner*innen.
Schulsozialarbeit fördert Kinder in ihrer individuellen sozialen und schulischen Entwicklung und unterstützt sie bei der Lösung ihrer schulischen, persönlichen und familiären Probleme. Schulsozialarbeiter*innen tragen dazu bei, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und Erziehungsberechtigte sowie Lehrer*innen bei der Erziehung und dem Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie eine schülerfreundliche Umwelt zu ermöglichen.
Die Schulsozialarbeiter *innen bieten u.a. folgende Angebote und Leistungen an:
- - Hilfestellung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes (Antragsteilung etc.)
- - Informationen über das Bildungssystem: Pflichten und Möglichkeiten
- - Beratung für Schüler*innen und Eltern
- - Themenorientierte Informationsveranstaltungen / Elterncafés
- - Durchführung von präventiven Angeboten und Projekten
- - Förderung und Stärkung von Lebens- und Sozialkompetenzen der Kinder (z. B. Umgang mit Streit I Konflikten, Umgang mit Gefühlen)
- - Geschlechtsspezifische Förderung und Projektarbeit
- - Aufsuchende Beratung und Vermittlung zu anderen Institutionen
Die Schulsozialarbeiter*innen behandeln Gespräche mit Kindern oder Eltern vertraulich. Alle Angebote sind freiwillig und kostenfrei.
Zusatzleistungen
SiSaL – Sicherung Schulabschluss Leben
Über das Projekt „SiSaL“ sind weitere Kolleg/-innen an den weiterführenden Schulen unterstützend im Bereich des Schulabsentismus’ eingesetzt. Das Projekt wird über das Programm „Jugend stärken im Quartier“ finanziert, das gemeinsam vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) getragen wird. Ebenfalls wird SiSaL vom Europäischen Sozialfonds gefördert.
Download
Kontakt
»Schulsozialarbeit / SiSaL«Martin-Luther-Straße 7
42285 Wuppertal
Ansprechpartner: Nadine Kappel
Telefon: 0151/414 511 62
Träger

Meckelstraße 32c
42287 Wuppertal
Telefon: 0202-98 06-404
Fax: 0202-98 06-407
E-Mail: c.blasberg@wichernhaus-wtal.de
Web: http://www.wichernhaus-wtal.de
Zum Träger