1 freie Plätze
zuletzt aktualisiert am: 05.02.2025
Leben und Lernen im "Haus am Waldsee" - Wohngruppe
Aufnahmealter
13 - 18 Jahre
Geschlecht
männlich weiblich divers
Zielgruppe / Indikation
Das Haus am Waldsee bietet betreute Wohn- und Lernangebote für junge Menschen, die eine besondere Unterstützung insbesondere im Bereich schulischer und berufsperspektivischer Entwicklung benötigen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche, die aufgrund vielfältiger Problematik, Belastungen und Symptombildungen einer besonderen individuellen Förderung und eines gut strukturierten Alltags bedürfen. Sieben Betreute leben zusammen in einer intensiv betreuten Wohngruppe. Ihnen steht vor Ort eine Bandbreite an tagesstrukturierenden Maßnahmen zum Kompetenzerwerb zur Verfügung.
Indikationsbereich
übliche schulische Maßnahmen greifen nicht und Schulverweigerung hat sich als Verhaltensmuster bereits manifestiert,
es liegen soziale Ängste, Schulangst, oppositionelles Verhalten o.ä. vor,
die Erziehung und Entwicklung kann im Herkunftsmilieu nicht sichergestellt werden
Ziele
Entlastung des Kindes/Jugendlichen und seiner Herkunftsfamilie
Kompetenzzuwachs in allen wichtigen Lebensbereichen
Abklärung und Aufbau realistischer Zukunftsperspektiven
gegebenenfalls Überleitung in eine geeignete Anschlussmaßnahme (Jugendhilfe/ Eingliederungshilfe) oder in ein selbstständiges Leben
Gesetzgrundlage
§ 34, ggf. § 35a und § 41 SGB VIII
Anzahl der Plätze
7
Betreuungsschlüssel
1:1,04
Mitarbeiterqualifikation
Fachkräfte der Jugendhilfe, Arbeitspädagoge, Lehrerin/Bildungscoach, Hauswirtschaft/Familienpflegerin
Grundleistungen
- transparente, an den individuellen Ressourcen und Zielen orientierte, verbindliche Tagesstruktur (Pläne, Rituale, Regeln) in visualisierter Form
- transparente Wochenplanung
- in kurzen Abständen wiederkehrende Reflektion und ggfs. Anpassung von Zielen und Maßnahmen; Reflektion von Fremd- und Selbstwahrnehmung
- regelmäßige Beziehungsarbeit im Einzelkontakt mit dem Mentor(der Mentorin
- Anleitung zu zunehmend selbstständiger Lebensführung (z. B. hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Umgang mit Geld, Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln)
- gruppenpädagogische Aktionen, Angebote zur Freizeitgestaltung, jährliche Gruppenfreizeit oder Ferienaktionen
Zusatzleistungen
- interne Beschulung möglich
- bei Bedarf alle diagnostischen und förderschulischen Angebote des Kinder- und Jugendhilfe-Verbundes
Besonderheiten
Schulangst
Schulverweigerung
Download
Kontakt
Haus am WaldseeOberdüsseler Weg 82
42113 Wuppertal
Ansprechpartner: Annette Puhatsch
Telefon: 0202 70527-414/-415
Fax: 0202 75824266
E-Mail: annette.puhatsch@bergische-diakonie.de
Web: https://www.bergische-diakonie.de/kinder-jugend-und-familie/erzieherische-hilfen/stationaere-jugendhilfe
Träger
Erfurthweg 28
42489 Wülfrath
Telefon: +49 202 2729 990
Fax: +49 202 2729 305
E-Mail: kjhv@bergische-diakonie.de
Web: https://www.bergische-diakonie.de/kinder-jugend-und-familie
Zum Träger